Europa in bester Verfassung
Formale Europabildung in Berlin
Non-formale Europabildung in Berlin
Europakompetenzen in Bezirken und im Land stärken
Berlins Rolle in Europa besser kommunizieren
Schulstandorte nachhaltig sichern und das Konzept bewerben!Das einzigartige Schulkonzept der Staatlichen Europa-Schule Berlin (SESB) hat noch nicht die Bekanntheit, die aufgrund der Erfolge dieses Konzepts für die europäische Idee und das Zusammenleben von Menschen aus unterschiedlichen Kulturräumen zu erwarten wäre. Durch die gezielte Förderung des Schultyps, insbesondere in Communities mit mehrsprachigem Hintergrund, ließen sich Standorte sichern. Der Bedarf an SESB- Schulplätzen ist potenziell deutlich größer als die aktuell verfügbaren Kapazitäten. Die Chancen für die Kinder und die Stadt, die die SESB bietet, sollen offensiv wahrgenommen werden. Die SESB eignet sich als ein Best-Practice-Beispiel für ein integratives und kulturverbindendes Schulkonzept auch über die Grenzen des Landes Berlin hinaus. Sprachenspektrum der SESB erweitern - neue Sprachen aufnehmen!Die Staatliche Europa-Schule Berlin ist ein erfolgreiches Konzept, das allen Schüler:innen offensteht. Durch die Aufwertung der Herkunftssprache von Schüler:innen mit Migrationshintergrund können Kinder ihre Sprachkompetenzen sowohl in Deutsch als auch in der korrespondierenden Partnersprache auf Muttersprachniveau entwickeln. Die SESB trägt damit zu einer erfolgreichen Integration von Kindern und deren Familien mit unterschiedlichem Sprach- und Kulturhintergrund bei. Neue Standorte als Mehrwert für ganz Berlin verstehen!Standorte der SESB haben einen positiven Einfluss auf die Stadtviertel, weil Familien gezielt in die nähere Umgebung der Schule ziehen. Außerdem leisten sie einen Beitrag für die Attraktivität der Stadt, insbesondere für Menschen aus nicht-deutschsprachigen Herkunftsländern. Sie fördern Verständnis und Toleranz füreinander in einer Zeit, in der Ab- und Ausgrenzung auf dem Vormarsch sind. Die sich kontinuierlich verändernde Zusammensetzung der Berliner Bevölkerung macht eine Weiterentwicklung der SESB wünschenswert, wie sie bereits im letzten Koalitionsvertrag verankert ist. Es sollte die Nachfrage nach weiteren Sprachkombinationen wie Arabisch, Chinesisch oder Vietnamesisch geprüft werden. Die Chancen, die durch Erweiterung des Sprachenspektrums für die Integration und Förderung von Kindern entstehen, sollten genutzt werden. | Stärkung der Europakompetenz der Berliner Lehrkräfte durch Austauschprogramme, schulische Kooperationen und Fortbildungsangebote!Die EUB macht sich stark für eine europäisch gedachte Lehrkräfteaus- und -weiterbildung, die nicht nur theoretisch, sondern auch in der Schulpraxis gelebt werden soll und von der die Schüler:innen im Unterricht profitieren: Persönliche Erfahrungen, wie Auslandsaufenthalte oder Entsendungen, müssen ein selbstverständlicher Bestandteil des Lehrer:innenberufs sein können. Hierbei sollen insbesondere die Kooperationsmöglichkeiten mit Schulen im Ausland, speziell den Deutschen Auslandsschulen mit ihrem besonderen Wert für die Auswärtige Kultur und Bildungspolitik (AKBP), intensiver beworben und gefördert werden. Schaffung einer Verbindungs- oder Koordinationsstelle für die Staatliche Europa-Schule Berlin in der Senatsbildungsverwaltung!Die Staatliche Europa-Schule Berlin (SESB), mit insgesamt 35 Standorten in neun Sprachkombinationen ab dem Schuljahr 2021/22, benötigt dringend eine in der Senatsbildungsverwaltung angesiedelte volle Leitungs-/Koordinierungsstelle mit erweiterten Entscheidungs- und Aufsichtsrechten. Zu den Aufgaben gehören die Unterstützung der pädagogischen Arbeit an den Standorten, die Organisation gezielter Fortbildungen (einschließlich Auslandsaufenthalte) für SESB-Lehrkräfte und Erzieher:innen über Grundsätze und die Aufgaben der SESB, die Beteiligung an der Auswahl qualifizierter Schulleiter:innen, eine wirksame Vertretung der SESB in der Berliner Bildungspolitik sowie die strategische Vernetzung und Weiterentwicklung von Standorten und neuen Sprachkombinationen. |