Nicht nur die Europawahl hat gezeigt, dass eine immer größere Gruppe von Wählenden für antidemokratische Kräfte empfänglich ist und sich von der aktuellen Politik nicht verstanden fühlt. Was braucht es, um Menschen stärker für Politik zu interessieren und ihnen aufzuzeigen, wie Demokratie funktioniert und warum Entscheidungen auf europäischer Ebene großen Alltagsbezug haben? Wann, wo und wie findet europapolitische Bildung statt und ist Berlin hier gut aufgestellt? Welchen Einfluss bzw. welche Möglichkeiten bietet hierbei die Digitalisierung?
Diese und weitere Fragen stehen im Fokus dieser Veranstaltung, die im Rahmen der Reihe "Europa ist hier" von der Europa-Union Berlin und der Senatskanzlei Berlin ausgerichtet wird.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme
am 19. November 2024 von 18:00 bis 20:30 Uhr
(Einlass ab 17:45 Uhr)
im Festsaal Luisenstraße der Humboldt-Universität zu Berlin
Luisenstraße 56, 10117 Berlin
Die Veranstaltung richtet sich an Interessierte, Lehrende, in der europapolitischen Bildung Tätige und gibt ebenso Raum für Fragen, wie für Best Practice Beispiele und Ideen.
Programm:
Dr. Bettina Waffner, Leiterin der Landesverbandlichen Arbeit und stellv. Leiterin des Servicezentrums der Berliner Volkshochschulen
Hanna Trepte, Mitglied der Arbeitsgruppe politische Bildung der Jungen Europäischen Föderalist:innen Berlin-Brandenburg e. V.
Enno Coordes, Referent der politischen Bildung der Europäischen Bewegung Deutschland e.V.
Thomas Gill, Leiter der Landeszentrale für Politische Bildung
Moderation: Katja Sinko, Referentin für europapolitische Bildung, Mitglied im Speakers-Pool Team EUROPE DIRECT der Europäischen Kommission