Geschichte der Europa-Union Berlin

75 Jahre Europa-Union Berlin

Die Europa-Union Berlin wird 75 Jahre alt. Sylvia-Yvonne Kaufmann, MdEP a.D. und Ehrenvorsitzende der Europa-Union Berlin hat dazu die folgenden Worte gefunden:

Happy birthday liebe Mitglieder der Europa-Union Berlin! 


Es ist mir ein Herzensanliegen, allen Mitgliedern, jeder und jedem Einzelnen von Euch sehr herzlich zum 75. Geburtstag unserer Europa-Union Berlin zu gratulieren. Ich finde, wir alle können wirklich sehr stolz auf unseren Verband sein: auf seine Geschichte und auf bislang Erreichtes.   


Was sich unsere Gründungsväter und -mütter angesichts des im 2. Weltkrieg zertrümmerten Kontinents erträumten und auf den Weg brachten - ein in Freiheit geeintes Europa - ist für uns heute inzwischen Alltagsrealität. Dies ist zweifellos auch dem unermüdlichen Engagement der Europa-Union Berlin zu verdanken, die den europäischen Einigungsprozess von Anbeginn an über die Jahrzehnte hinweg bei jedem Schritt intensiv begleitete. Überparteilich, überkonfessionell und ehrenamtlich – mit diesem Rüstzeug im Gepäck ist die Europa-Union Berlin ein anerkannter zivilgesellschaftlicher Akteur in unserer Stadt geworden.    


Einige Beispiele für Ideenreichtum und erfolgreiches Handeln seien stichpunkthaft erwähnt: Die 1992 gegründete Staatliche Europaschule Berlin (SESB) als Schulform mit besonderer pädagogischer Prägung, die heute über 33 Standorte umfasst mit über 7000 Schülerinnen und Schülern, ist ein „Kind“ der Europa-Union Berlin. Unsere AG SESB wurde im Jahr 2020 mit dem Europapreis des Landes Berlin „Blauer Bär“ ausgezeichnet. Apropos Schülerinnen und Schüler: seit Jahrzehnten richtet die Europa-Union Berlin alljährlich den Europäischen Wettbewerb an Berliner Schulen aus und ehrt in einer Feierstunde die Preisträgerinnen und Preisträger. Hervorgehoben sei zudem: auf Initiative unseres Verbandes und mit besonderer Unterstützung der Parlamentariergruppe der Europa-Union Berlin verankerte das Berliner Abgeordnetenhaus im Mai 2021 in Artikel 1 der Landesverfassung ein Bekenntnis das Landes Berlin zu einem geeinten Europa, das demokratischen, rechtsstaatlichen, sozialen und föderativen Grundsätzen verpflichtet ist.   


2017 etwa haben wir für Europa demonstriert: die Europa-Union Berlin war Mitinitiator des „March for Europe“, an dem über 6.000 Menschen teilnahmen und im Zentrum Berlins für Vielfalt, Offenheit und Toleranz, gegen Abschottung und Nationalismus auf die Straße gingen. Flagge zeigen für das Europäische Einigungswerk hieß für uns zugleich immer auch das Gespräch zu suchen mit den Bürgerinnen und Bürgern, vor Ort in den Berliner Kiezen präsent zu sein und vor allem Diskursräume anzubieten. Erinnern möchte ich an die Diskussionsreihe “Europa kontrovers“, die wir gemeinsam mit der Europäischen Akademie Berlin und Europabeauftragten der Berliner Bezirke durchführten oder an die Diskussionsveranstaltungen unter dem Motto „Europa ist Hier!“, zu der wir seit vielen Jahren gemeinsam mit dem Berliner Senat einladen, um aktuelle Europathemen eingehender zu beleuchten. Genannt seien ebenso unsere Kiezspaziergänge, das Projekt "ÜberzEUgen im Kiez", in dessen Ergebnis ein Argumentationsleitfaden gedruckt wurde oder unser Veranstaltungs-„Dauerbrenner“, die halbjährlichen Botschaftergespräche anlässlich der jeweiligen EU-Ratspräsidentschaft, die seit Jahrzehnten fester Bestandteil unseres Veranstaltungsrepertoires sind.       


Liebe Mitglieder der Europa-Union Berlin, liebe Geburtstagskinder,  
So stolz wir heute auf Erreichtes sein können und so einzigartig die Erfolgsgeschichte der europäischen Einigung auch ist - die Ergebnisse der Europawahlen haben deutlich gemacht: selbstverständlich ist der erfolgreiche Fortgang des europäischen Einigungsprojekts keineswegs. 


In Deutschland und anderen EU-Mitgliedstaaten müssen wir miterleben, wie europaskeptische und nationalistische Kräfte leider wieder mehr Zuspruch finden. Sie nutzen aus, dass sich viele Bürgerinnen und Bürger in den unruhigen Zeiten einer sich rasant verändernden Welt, aufgrund aktueller Herausforderungen wie dem Kampf gegen den Klimawandel, dem Zustrom von Flüchtlingen oder angesichts des schrecklichen Angriffskriegs Russlands gegen die Ukraine mehr Sicherheit und Verlässlichkeit wünschen. Dieser Wunsch ist nachvollziehbar. Es ist daher umso wichtiger, mit den Bürgerinnen und Bürgern das Gespräch zu suchen. 


Im Gespräch, dem Austausch von Argumenten sowie mit der Vermittlung von Fakten und Informationen kann Verunsicherung, Vorurteilen und Ängsten begegnet und  deutlich gemacht werden, dass es keine einfachen Antworten auf komplexe Probleme unserer Zeit geben kann. Wir als Europa-Union Berlin sind überzeugt, dass ein Rückfall in nationale Rhetorik, das Ziehen von Grenzzäunen und das Rückgängigmachen der europäischen Integration keine Lösung darstellt, sondern vielmehr neue Probleme geschaffen würden. 


Wir wissen: Deutschland hat Europa sehr viel zu verdanken. Für Deutschland ist ein starkes und geeintes Europa der beste Garant für eine gute Zukunft in Frieden, Freiheit und Wohlstand. Lassen Sie uns in diesem Sinne weiterhin für ein zukunftsfestes erfolgreiches Europa streiten. 
In diesem Sinne: weiterhin alles Gute für Dich - Europa-Union Berlin!


Dr. Sylvia-Yvonne Kaufmann, MdEP a.D.
Ehrenvorsitzende der Europa-Union Berlin (EUB-Landesvorsitzende von 2009 – 2021)